Rückblick 2022

Konfirmation in Burgsinn am 10. April 2022

Konfirmierte 2022
Bildrechte Sabine Vogel

Am Palmsonntag feierten fünf Jugendliche in Burgsinn ihre Konfirmation. Festlich begleitet von Posaunenchor unter Leitung von Matthias Dobler zogen die Konfirmanden in die von den Konfirmanden-Eltern und die Mesnerehepaar Schönmeier geschmückte Kirche ein.

Da die geplante Solisten am Morgen der Konfirmation erkrankte, übernahmen Pfarrerin Schlagmüller (Gesang) und Arved Meyer (Keyboard) spontan die solistisch geplanten Stücke des Gottesdienstes "Mögen Engel dich begleiten" und "Der Herr segne dich".

In der Predigt legte die Pfarrerin die Konfirmationssprüche der Jugendlichen aus, die inhaltlich eine große Bandbreite darboten: Der Wunsch nach Bewahrung durch Gottes Boten, die Engel, kam eben so zum Ausdruck, wie die Hoffnung auf Freiheit und einen besseren Umgang mit den Mitmenschen. Um die Worte der Predigt noch einmal nachklingen zu lassen, stimmte der Posaunenchor eine gelungene Version des "Lean on me" an, nach der die Jugendlichen ihren Glauben vor der ganzen Gemeinde bekannten und eingesegnet wurden. Anschließend feierten sie ihr erstes Abendmahl und einige Vertreter des Kirchenvorstandes gaben den Konfirmierten noch gute Wünsche mit auf ihren weiteren Lebensweg.

Zum feierlichen Auszug wurden die Jugendlichen mit - im wahrsten Sinne - Pauken und Trompeten und dem Stück "Highland Cathedral" begleitet.

Auf dem Bild von links nach rechts: Toni Scharner, Jana Pernitschka, Lea Heil, Emily Haas, Elias Sachs. Hinten Pfarrerin Schlagmüller.


Ostersonntag 2022

Altar Ostern
Bildrechte Marius Schlagmüller

Dieses Jahr wollten wir Ostern mal wieder „normaler“ feiern und fanden uns am Ostersonntag um 5.30 Uhr zur Osternacht auf dem Kirchhof ein. Gleich vier Feuerschalen brannten dort und die anwesende Gemeinde hörte auf die Worte der Passionsgeschichte, bevor die neue Osterkerze (gestaltet von Andrea Knöll) am Feuer entzündet wurde. Schweigend ging es in die Kirche, wo das Osterlicht weitergegeben wurde. Zum „Der Herr ist auferstanden“ wurde wieder das Kirchenfenster von außen beleuchtet und nach und nach der Altar durch das Mesnerehepaar Schönmeier eingedeckt. Leserinnen waren Frau Kieninger, Weber und Makowe, die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes übernahmen Arved Meyer und Pfarrerin Schlagmüller. Als kleinen Ostergruß gab es noch Gebäck, Schokolade und ein Osterei, den Frau Weber und Kieninger vorbereitet hatten als kleinen Ersatz für das Osterfrühstück.

Im Familiengottesdienst ging es dann um die Osterhasen. Bei der Geschichte um den kleinen Hasen Pips, der zum ersten Mal Eier bemalen sollte, wurden die Kinder mit bunten Tüchern aktiv. Die Mitmach-Lieder und Gebete brachten Groß und Klein auf Touren und für den nötigen Schwung sorgten Wolfgang Rausch an der Orgel und der Posaunenchor.

Das Familiengottesdienst-Team samt Kindern gestaltete die Osterfeier mit und so wurde die Auferstehung unseres Herrn für alle greif- und spürbar. Im Gottesdienst wurde auch Anja Haas aus ihrer langjährigen Mitarbeit im Kindergottesdienstteam verabschiedet und wir hoffen auf eine Nachfolgerin.

Am Ausgang gab es für die Erwachsenen noch einen Segensgruß mit Schokolade und die Kinder bekamen Kreide in Ostereierform, mit der sogleich der Kirchhof gestaltet wurde.

Allen, die zum Gelingen der Gottesdienste in der Kar- und Osterwoche beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!
 

Happy Hour - die Stunde für Leib und Seele.

Band Happy Hour
Bildrechte Privat

Am 6. März hatte die Evangelische Kirchengemeinde zum zweiten Mal zu diesem Gottesdienst in besonderem Format eingeladen.
Diesmal ganz unter dem Motto „Segen“ konnten die Besucherinnen und Besucher auch an diesem Abend die Kirche einmal etwas anders erleben.
Wie schon beim ersten Gottesdienst in dieser Form, Anfang November des letzten Jahres, gab es auch diesmal Gelegenheit, zu sich und zu Gott zu kommen, sich für einen Abend mit hineinnehmen zu lassen in Gottes Gegenwart, abzuschalten und Kraft zu tanken.
Mit einer schönen Mischung aus alten und neuen Liedern, die zum Teil aus der ersten Happy Hour schon bekannt waren und fleißig mitgesungen wurden, sorgte die Happy Hour Band, diesmal bestehend aus Gerald und Kristin Jeckel, Sabine Schlagmüller und Arved Meyer und mit der neu gewonnenen Unterstützung von Pius Weininger an den Percussions, für eine fröhliche wie auch besinnliche Stimmung.
Die Botschaft der Kurzandacht von Arved Meyer war eindeutig: Segnen kann und darf jeder, der glaubt. Und einander den Segen Gottes zuzusprechen, stärkt den Segnenden und den Gesegneten gleichermaßen. Das auszuprobieren hatten die Besucher denn auch gleich Gelegenheit.

Das Konzept dieses Gottesdienstes sah auch diesmal wieder drei Stationen vor, die vielfach genutzt wurden: Auf Zetteln wurden Gebetsanliegen geschrieben und diese in die Steine der im Altarraum aufgebauten Klagemauer gesteckt. Für diese Anliegen würde in der folgenden Woche gebetet werden. Ebenso wurden kleine Steine symbolisch als Zeichen für getragene Lasten an der Klagemauer abgelegt. Besonders schön war die Tatsache, dass noch mehr Besucher von der Möglichkeit, sich im hinteren Bereich der Kirche durch Mitglieder des Kirchenvorstandes persönlich segnen zu lassen, Gebrauch machten als schon bei der ersten Happy Hour.
Nach dem das fetzige Schlusslied der Band verklungen war, bekam auch der Leib seine verdiente Stärkung: Mitglieder des Familiengottesdienst-Teams hatten sich wieder alle Mühe gegeben und boten Süßes und Salziges auf dem Kirchhof in gemütlicher Atmosphäre an.

Insgesamt war auch der zweite Happy Hour eine gelungene und gut angenommene Stärkung für den Alltag und eine deutliche Aufforderung, diesen besonderen Gottesdienst auch weiterhin anzubieten.
Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an die vielen Helfer, die diesen Gottesdienst wieder möglich gemacht haben. Wir sehen uns im Sommer!

Geschrieben von Arved Meyer
 

Ökumenisches Friedensgebet in Burgsinn

Zug in die Kirche
Bildrechte Marius Schlagmüller

Am 27. Februar folgten rund 300 Menschen dem Aufruf der politischen und kirchlichen Gemeinden zu einem ökumenischen Friedensgebet im Sinngrund.

Sie haben sich zunächst im Schulhof der Grund- und Mittelschule gesammelt. Burgsinns Bürgermeister Robert Herold hat die Solidarität für die Menschen in der Ukraine zum Ausdruck gebracht, Landrätin Sabine Sitter einen Psalm gelesen. Beim Schweigemarsch zur katholischen Kirche wurde ein Vortragkreuz und zwei Christus-Ikonen vom Kloster Schönau mitgetragen als Zeichen der Verbundenheut mit der russisch-orthodoxen Kirche.

Pastoralreferent Thorsten Kapperer hatte mehrere katholische Geistliche und die evangelische Pfarrerin Sabine Schlagmüller für die kurzfristig angesetzte Veranstaltung mit ins Boot geholt. Für Viele bewegend waren sowohl das Vater-Unser-Gebet in russischer Sprache von Pfarrer Edward Zarosa, koordinierender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft "Pagus Sinna" aus Burgsinn, als auch die musikalische Begleitung der insgesamt 45-minütigen Veranstaltung durch Posaunen, Orgel, Gitarre und Querflöte der verschiedenen Akteure.
 

Weltgebetstag der Frauen

Weltgebetstag 2022
Bildrechte Sabine Schlagmüller

Am 4. März feierten wir in der Evangelischen Kirche nach einem Jahr Pause wieder den Weltgebetstag mit rund 40 Gästen. Die Liturgie stammte dieses Jahr aus England, Wales und Nordirland und das Vorbereitungsteam hat mit viel Liebe zum Detail die Texte aufbereitet und vorgetragen.

Nach dem gemeinsamen Gottesdienst konnte man noch auf dem Kirchhof bei Scones, Erbsensuppe und Tee beisammenstehen und den Abend ausklingen lassen.

Dank sagen wir allen Helfern und auch für die reichlichen Spenden in Höhe von 370 €.